![]() |
|
|||
|
X11 auf Windows-BasisDas X-Window-System ist grundsätzlich plattformunabhängig konzipiert. Dennoch hat es in erster Linie im UNIX- (und inzwischen ebenso im Linux-)Umfeld Verbreitung gefunden, wo es seit langem den De-Facto-Standard für grafische Oberflächen darstellt. Schließlich sind auch die von X.org bereit gestellten Sourcen für UNIX bzw. Linux (vgl. Kapitel X11-Grundlagen). Nichtsdestoweniger existieren Portierungen auf zahlreiche andere gängige Betreibssystem-Plattformen wie VMS, MVS (IBM Mainframes) und auch MS Windows. ![]() Angebote für WindowsUm mit X-Applikationen auf Windows arbeiten zu können, ist zunächst ein X-Server erforderlich.Unter einer Reihe von kommerziellen Angeboten hat sich die Produktfamilie Exceed der ehemaligen Hummingbird Communications, heute Teil der Opentext Corporation, durch umfassende Features und Kompatibilität sowie durch große Verbreitung (Marktanteil ca. 75%) als Standard etabliert. Die erste Version von Exceed wurde bereits 1989 für DOS entwickelt. Es folgten Versionen für Windows 3.x, OS/2, Windows 95/98/ME, Windows NT/2000/XP/Vista, Windows Server 2003/2008 - auch Termianl-Server - und seit November 2009 auch für Windows 7. Die folgenden Seiten werden sich deshalb mit der Bedienung und Konfiguration von Exceed beschäftigen. Dabei ist keine komplette Dokumentation angestrebt (diese ist in Form von pdf-Dateien im Lieferumfang des Produkts), sondern eher ein lösungsorientierter Ansatz, garniert mit einigen "Tips und Tricks". Die Angaben beziehen sich auf Versionen 2007 (intern wird diese Version im "alten Stil" mit 12.0 numeriert), 2008 ("13") und 14. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Versionen besteht darin, dass Version 2008 für Windows Vista zertifiziert wurde, während die Version 2007 nur auf einer Beta-Version von Vista getestet wurde, auf der Final-Version von Vista aber nur bedingt lauffähig ist. Die Ende November 2009 erschienene Version 14 ist dagegen die erste für Windows 7 zertifizierte Version. Ältere Versionen werden auf Windows 7 nicht unterstützt. Abgesehen von der Rückkehr zu den herkömmlichen Versionsnummern fanden mit Version 14 ein Re-Branding statt: "Hummingbird" wurde durch "Open Text" ersetzt, einige Komponenten erhielten abgeänderte Namen (z.B. "Hummingbird FTP" -> "HostExplorer FTP", "Hummingbird BASIC" -> "HostExplorer BASIC"). Am auffälligsten ist die Umbenennung von "Hummingbird Neighborhood" in "Connection Central". Ansonsten ist die Oberfläche der Versionen 12, 13 und 14 sehr ähnlich, die meisten Verbesserungen fanden "unter der Haube" statt. Die folgende Darstellung ist also weitgehend auf alle jüngeren Versionen anwendbar, einige Optionen sind aber nur in der neuesten Version (u.U. auch nur mit dem akteullen Service-Pack) verfügbar. Was ältere Versionen betrifft, so wurde mit Version 10 die Benutzeroberfläche von Exceed modernisiert, so dass sich diese Anleitung nur bedingt auf Versionen vor 10 übertragen lässt. Inhaltsübersicht zum Thema Exceed - X-Server auf Windows
|
![]() |
|