Drucken unter X11
Löst man in einer X-Applikation einen Druckvorgang aus, so wird
normalerweise mit dem lpr-Kommando eine auf dem Host, wo auch die
X-Applikation läuft, eingerichtete Druckerwarteschlange angesprochen.
Die Netzwerktransparenz von X11 greift hier also nicht. Es bleibt zu
hoffen, dass der angesteuerte Drucker sich wenigstens im gleichen
Gebäudeteil befindet wie der Anwender.
Xprint
Um nun auch beim Drucken aus X-Applikationen netzwerktransparent
arbeiten zu können, wurde die Xprint-Extension (üblicherweise kurz
Xp-Extension) geschaffen. Sie gibt X-Clients die Möglichkeit über das
X-Protokoll Drucker anzusteuern, den auf der Maschine des X-Servers
eingerichtet sind.
XPrint stellt im Prinzip einen virtuellen Screen zur Verfügung, auf den
X-Clients den auszudruckenden Inhalt schreiben bzw. zeichnen können. Da
dies einige X-Applikationen stört, lässt man für XPrint immer ein
separates Display laufen. X.org stellt dafür einen eigenen Server zur
Verfügung:, der folgendermaßenaufgerufen wird:
Xprt : display
wobei display die Display-Nr. bezeichnet, mit der der Server angesteuert werden kann.
Client-seitig muss die Display-ID des Xprint-Servers in der Umgebungsvariable XPSERVERLIST hinterlegt sein.
xplsprinters zeigt dann die über Xprint zur Verfügung stehendenden Drucker und ihre Eigenschaften an.
Nun steht dem netzwerktransparenten Drucken über Xprint nur noch eines
im Wege: Nur wenige X-Applikationen sind in der Lage Xprint zu
verwenden!
Das liegt daran, dass Xprint erst sehr spät eingeführt wurde. Es bleibt
zu hoffen, dass sich diese Situation im Verlauf der Zeit verbessert.
Links und weiterführende Informationen
Detaillierte Informationen zur Nutzung von Xprint liefern bereits die entsprechenden Manual-Pages:
man Xprint
man Xprt
man xplsprinters
u.a.
Weiterführend sind folgende Links:
|