Schriften
Xconfig

Schriften Sichten

Xconfig - Schriftartendatenbank

Xconfig - Schriftartendatenbank


Hier wird der aktuelle "Font-Pfad" von Exceed angezeigt und bearbeitet. Dieser Font-Pfad wird vom X-Server in der angegebenen Reihenfolge nach den von den X-Clients angeforderten Fonts durchsucht; der erste passende Font kommt dann zur Anzeige. Da Font-Angabe bisweilen mehrdeutig sind, kann es sinnvoll oder erforderlich sein, die Reihenfolge der Font-Verzeichnisse im Font-Pfad zu verändern, so dass der passende Font zuerst gefunden wird. Dies geschieht mit den Schaltflächen "Aufwärts" und "Abwärts" rechts unten.

Fonts Hinzufügen

Wie schon erwähnt, benötigen gelegentlich X-Applikationen Fonts, die Exceed nicht zur Verfügung stehen (und die dann u.U. falsch substituiert oder gar nicht dargestellt werden). Exceed erlaubt sowohl die Einbindung von Windows-Fonts als auch von X11-Fonts.
Xconfig - Winfont HinzufügenDas nebenstehende Fenster erreicht man über die Schaltfläche "Win-Schriftarten hinzufügen". Man kann hier aus der Liste sämtlicher Windows zur Verfügung stehenden Fonts auswählen. Es ist nicht ratsam, "Alle Schriftarten" anzuschalten, da dies zu einem Monster-Font-Verzeichnis führt.
Rechts wählt man die gewünschte Codierung und Schriftgröße, die in das vorher markierte Font-Verzeichnis eingebunden werden soll.
Mit eingeschaltetem "Alle Sätze" wird für jede gelistete Codierung ("Zeichensatz") ein virtueller Eintrag im Font-Verzeichnis erstellt.

Sehr viel häufiger ist die Aufgabenstellung allerdings, originale X11-Fontdateien zu importieren. Exceed akzeptiert für den Import die klassischen X11-Fontformate BDF und PCF. Für andere Fontformate stehen für Linux (und die gängigen UNIX-Varianten) Umwandlungs-Tools zur Verfügung.

Xconfig - X-Font Hinzufügen

Das obenstehende Fenster erreicht man über die Schaltfläche "X-Schriftarten hinzufügen". Über "Durchsuchen" wählt man die gewünschten Font-Dateien aus und mit "Hinzufügen" werden diese von Exceed in eines der Formate FON oder WFF umgewandelt und in dem angegebenen Font-Verzeichnis abgelegt, sowie der Font-Liste dieses Verzeichnisses angefügt.

In der Regel ist es aber sinnvoll, für die neuen Fonts auch ein separates Verzeichnis anzulegen. Damit wird auch der Font-Import einfacher, wie im Kapitel Font-Verzeichnis beschrieben wird.

Alias-Listen

Da häufig die physikalisch gleichen Schriftearten mit einer Reihe verschiedener Namen adressiert werden, arbeiten Linux bzw. UNIX auch mit Alias-Listen. In der Regel existiert auf Linux in jedem Font-Verzeichnis eine Datei namens fonts.alias, die einfach eine Klartext-Liste enthält. Solche Listen können (mit der verkürzten Endung .ali versehen) mit Exceed in das Font-Verzeichnis mit den Fonts, auf die sich die Aliase beziehen, importiert werden. (Nebenbei gesagt ist auch ein Export der in Exceed für ein bestimmtes Font-Verzeichnis angelegten Aliase in ein *.ali-Datei möglich.)
Die unten stehende Abbildung zeigt an einem Beispiel, wie dies funktioniert. Erreicht wird dieses Fenster über die Schaltfläche "Alias importieren".
Xconfig - Font Aliase

Weitere Details zum Thema Font-Alias enthält die nächste Seite über Font-Eigenschaften.
Schriften
     ©2005, 2007 Andreas Gottwald
Schriften Sichten