Was Xkeys alles kann
Über "Bearbeiten"
erreicht man eine Reihe mächtiger Features von Xkeys.
- Makros:
- sind aufgezeichnete
Tastenfolgen, die man einer bestimmten Tastenkombination zuweisen kann.
- Verknüfungsreihenfolge:
- zur Definition und Bearbeitung von zusammengesetzten
Zeichen (wie à,é,û). Gemäß dieser Definitionen sendet Exceed beim
Drücken der Tasten `´^ zunächst nichts (sie werden deshalb als "dead
keys" bezeichnet), sondern wartet die nächste Taste ab. Ist dies ein
Vokal, so wird an die X-Clients eben à, é usw. gesendet. Will man die
Zeichen `´^ separat, so drückt man anschließend - wie auf Windows
üblich - ein Leerzeichen.
Tip: Programmierer diverser
Programmiersprachen, u.a.die UNIX-Shell, benötigen diese Zeichen sehr
häufig und bevorzugen eine Tastaturbelegung ohne "dead keys", bei der
also `´^ sofort erscheinen. Dies erreicht durch Löschen aller
Verknüpfungsreihenfolgen, entweder hier mit Xkeys oder direkt in der
entsprechenden kbf-Datei (im Exceed-Verzeichnis der User
Files). Eine fertige deutsche Tastaturbelegung ohne diese Verknüpfungen gibt es hier zum Herunterladen: german_nodeadkeys.kbf.
- Tastensymbole:
- Übersicht über sämtliche X-Keysyms mit der
Möglichkeit, diese zu bearbeiten und neue hinzuzufügen.
Einstellungen:

Hier
kann das Verhalten der Tasten NumLock (Umschalten numerischer), Scroll
("Rollen") und CapsLock ("Großschreiben") gesteuert werden.
Entsperren bedeutet dass diese Tasten wie
normale Tasten und nicht wie Umschalttasten (mit denen ein bestimmter
Zustand ein- und beim nächsten Druck wieder ausgeschaltet wird)
behandelt werden. Entsperrt kann man ihnen beliebige andere Funktionen
zuweisen.
Normlerweise ist "NumLock lokal" eingestellt.
Dasbedeutet, dass Exceed sich lokal um den Zustand des numerischen
Blocks kümmert und die entsprechenden Keysyms an die X-Clients sendet.
Vom Drücken der Numlock-Taste an sich bekommen die X-Clients bei dieser
Einstellung nichts mit.
Sinnvoll ist dies zusammen mit "entsperrt", wenn die Linux-/UNIX-Seite
die Kontrolle über den Zustand und die Funktion des numerischen Blocks
übernehmen will. So erwartet z.B. AIX , dass die Numlock-Taste auf
Modifier 5 gemappt ist, um den numerischen Block umzuschalten.
|