Voriges Kapitel
Exceed onDemand

Xstart-Manager

Installation des Clients


Da bei Exceed onDemand sich alles Wesentliche auf dem Server abspielt und dort konfiguriert wird, ist die Installation und Einrichtung des Clients ein Kinderspiel.
Im Gegensatz zum Server werden Client-Patches meist als komplette Installationspakete ausgeliefert, die die vorherige Installation der ungepatchten Version nicht voraussetzen.
Deshalb ist es sinnvoll, bei der Client-Installation immer bereits das akteuell gepatchte Paket zu verwenden, zur Zeit der Erstellung dieser Seite die Version 6.0.15. Inzwischen ist der EoD-Client verfügbar für Windows, Linux sowie AIX und Solaris SPARC (auf Nachfrage bei Hummingbird).

Windows

Zur Installation des Windows-Clients von Exceeed onDemand ruft man einfach
EoD-Client-6.0.17.exe
auf und nach wenigen Mausklicks ist die Software einsatzbereit.
EoD Desktop-Icon
Zu entscheiden ist lediglich, ob ein Desktop-Icon angelegt werden soll ...
... und welche Sprachunterstützung installiert werden soll:
EoD Sprachunterstützung

LINUX

Hier ist die Sache noch einfacher. Zur Installation liegt ein rpm-Paket und alternativ eine tar-Datei vor. Wir gehen wieder davon aus, dass diese in das /tmp-Verzeichnis kopiert wurden. Installiert wird wie gehabt als root:

muchcl2:/tmp # rpm -iv eodclient6-6.0.17-1.i586.rpm
Preparing packages for installation...
eodclient6-6.0.17-1
muchcl2:/tmp # cd /opt/Exceed_onDemand_6/
muchcl2:/opt/Exceed_onDemand_6 # ls
Client  Server
muchcl2:/opt/Exceed_onDemand_6 # cd Client/
muchcl2:/opt/Exceed_onDemand_6/Client # ls
EoDClientHelp.html  eodxc  help  images  libs  setup
muchcl2:/opt/Exceed_onDemand_6/Client # cd /usr/bin/
muchcl2:/usr/bin # ln -s /opt/Exceed_onDemand_6/Client/eodxc .
muchcl2:/usr/bin # ls -l eodxc
lrwxrwxrwx 1 root root 35 Jul 14 14:12 eodxc -> /opt/Exceed_onDemand_6/Client/eodxc

Per Default wird in das Verzeichnis
  /opt/Exceed_onDemand_6/Client/
installiert.
Will man woanders, z.B. in /usr/local installieren, so geht das mit
rpm -i --prefix=/usr/local eodclient6-6.0.15-1.i586.rpm

Schließlich empfiehlt sich, einen symbolischen Link in /usr/bin/ anzulegen, damit der Client-Aufruf eodxc für aller User im Pfad liegt.

Mit SuSE Linux kann man das rpm-Paket natürlich auch innerhalb des graphischen Systemadministrationstools YaST2 bzw. einfach per Doppelklick im Dateimanager (z.B. konqueror) installieren.
Für Systeme ohne rpm (z.B. Debian und Verwandte) steht der EoD-Client als tar-Archiv zur Verfügung, das an entsprechender Stelle auszupacken ist:

muchcl2:/tmp # cd /opt
muchcl2:/opt # tar xvzf /tmp/eod-client-6.0.17-linux-i586.tar.gz
Exceed_onDemand_6/
Exceed_onDemand_6/Client/
Exceed_onDemand_6/Client/EoDClientHelp.html
Exceed_onDemand_6/Client/eodxc
...
muchcl2:/opt # cd Exceed_onDemand_6/Client/setup/
muchcl2:/opt/Exceed_onDemand_6/Client/setup # ls
Exceed_onDemand.l.bm  application-x-exceedondemand.png       install.log
Exceed_onDemand.l.pm  desktop_integration_install.sh         xdg-desktop-menu
Exceed_onDemand.m.bm  desktop_integration_uninstall.sh       xdg-icon-resource
Exceed_onDemand.m.pm  hummingbird-exceedondemand.desktop.in  xdg-mime
Exceed_onDemand.t.bm  hummingbird-exceedondemand.png
Exceed_onDemand.t.pm  hummingbird-exceedondemand.xml
muchcl2:/opt/Exceed_onDemand_6/Client/setup # ./desktop_integration_install.sh
muchcl2:/opt # cd /usr/bin/
muchcl2:/usr/bin # ln -s /opt/Exceed_onDemand_6/Client/eodxc .
muchcl2:/usr/bin # ls -l eodxc
lrwxrwxrwx 1 root root 35 Jul 14 14:12 eodxc -> /opt/Exceed_onDemand_6/Client/eodxc






Nach dem Auspacken kann mit dem Skript
  desktop_integration_install.sh
eine Verknüpfung in den Programmmenüs von KDE oder gnome erstellt werden.







Wie oben, sollte man einen sybolischen Link unter
  /usr/bin
zum Executable des EoD-Clients (eodxc) erstellen.

Nun ist es naheliegend, den EoD-Client mit dem Ersten Aufruf zu testen.
Voriges Kapitel
     © 2008 Andreas Gottwald
Xstart-Manager