![]() |
|
|||
Vorbereitung für den Software-RolloutSoftware-Rollout stellt besonders in größeren Unternehmen ein komplexes Thema dar. Die benötigten Programme müssen genau auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden, u.U. noch differenziert für verschiedene Abteilungen. Die Software soll so weit vorbereitet sein, dass für den Anwender keine Anpassungsarbeit mehr entsteht. Das so vorkonfigurierte Paket muss vollkommen "quiet", dh. ohne Aufpoppen irgendwelcher Fenster und erst recht ohne Eingabeaufforderungen, also vollautomatisch installierbar sein. Eine herausragende Stärke von Exceed liegt in der umfassenden Unterstützung für die Erstellung solcher bis ins Detail vorkonfigurierter Rollout-Pakete. Windows InstallerSeit Windows 2000 stellt Microsoft für Software-Installation den Windows Installer zur Verfügung und schreibt dieses Verfahren vor - andernfalls kann die Software keine Kompatibilitäts-Zertifikate für Windows 2000/XP/2003/Vista erhalten.Das Grundprinzip ist einfach: Durch eine administrative Installation wird ein sog. MSI-Packet erstellt. Kern ist eine Datei der Endung .msi, die eine genaue Beschreibung der Default-Installation enthält. Sämtliche Anpassungen, also Abweichungen vom Default, werden in einer oder mehrerer sog. Transforms , das sind Dateien der Endung .mst, hinterlegt. Entscheidend ist also die Erstellung dieser .mst-Dateien. Sconfig![]() Eine detaillierte Anleitung für die Vorbereitung eines vollautomatisierten Rollouts von Exceed enthält das PDF-Dokument: RolloutMit der so erstellten MST-Datei ist die Installation dann ein Klacks. Der Kern des Windows Installers, der auf allen neueren Versionen von Windows vorhanden ist, ist das Programm msiexec .
Das Kommando
führt die gesamte Installation im Hintergrund aus; der Parameter /q
steht hier für "quiet". Mit /qb ist wenigstens ein Fortschrittsbalken
zu sehen. Außerdem wird bei diesem Beispiel alle Aktionen des
Windows-Installers in der Datei install.log notiert.Ausführliche Dokumentation zu den zahlreichen Paramentern, mit denen das Verhalten des Windows-Installers gesteuert werden kann, findet man auf der Microsoft-Website, z.B. hier. Jeder heute gängige Software-Verteilungsmechanismus ist in der Lage, eine solche MSI/MST-Kombination auf beliebig viele Arbeitsplätze "auszurollen". Werden unterschiedlich konfigurierte Pakete für verschiedene Abteilungen benötigt, so lässt sich dies sehr einfach mit mehreren MST-Dateien erledigen. Das Grundpaket (MSI) bleibt dabei immer gleich. |
![]() |
|