Einstellungen für den Client
Exceed
onDemand hält bekanntlich alle Xstart- und Xconfig-Profile auf dem
EoD-Server vor. Sie sind damit zentral administrierbar und unabhängig
vom Ort des Anwenders.
Der Client benötigt dazu, neben Login und Passwort, nur Verweise auf
die gewünschten Profile (also die Dateinamen
für Xstart und Xconfig). Diese Startparameter können wiederum als
Dateien der Endung .eod abgelegt (und verteilt) werden. Das geschieht
über File->"Save As" wie in der Abb. rechts.
Auf Linux ist der Standard-Pfad für .eod-Dateien
$HOME/Exceed_onDemand/Documents/
Auf Windows liegen die *.eod-Dateien im Profil des Users:
"\Dokumente
und Einstellungen\username\
Anwendungsdaten\Hummingbird\Connectivity\6.00\Exceed
onDemand\Client\Documents"
Mit
eodxc datei.eod (auf Linux)
bzw.
ExceedonDemand.exe datei.eod (auf
Windows)
kann man nun den EoD-Client direkt mit den in datei.eod hinterlegten
Parametern starten.

Weitere Client-Einstellungen finden sich unter "Settings":
Enable Logging legt eine lokale Log-Datei an (in der oben beschriebenen Verzeichnisstruktur für Linux bzw. Windows).
Show Startup Monitor öffnet beim Verbindungsaufbau zum EoD-Proxy ein Fensterchen, das den Anwender darüber informiert, was gerade abläuft.
Diese Einstellungen gelten global für den Client; sie werden nicht in einer .eod-Datei sodern auf Linux in
$HOME/Exceed_onDemand/.settings
und an analoger Stelle auf Windows in der Datei
LaunchParams.ini
hinterlegt.
Clear Cache dient - naheliegenderweise - dem Löschen des Client-seitigen Font- und Bild-Caches.
|